Willkommen bei Jana Osterhus

 


Kontakt:

Jana Osterhus

c/o Helmut Fuchs

Culture Club Fuchs Bardun


0176 - 327 11 274

art@bardun.de


Jana Osterhus: Invasion der Weltmeere - Neptuns zwölfte Tochter, Acryl auf Leinwand, 160 x 240 cm, 2018




Einzel-Ansicht und TV-Beiträge auf der Seite Presse, TV und Youtube

Kontakt: „Culture Club Fuchs Bardun“, Helmut Fuchs - Telefon 0176 - 327 11 274; Email:art@bardun.de  oder jana@osterhus-kunst-in-hamburg.de - Webseite: www.bardun.de

Für die Werkreihe „Invasion der Weltmeere“ (2018) erhielt Jana Osterhus eine Anerkennung von der
Miami Art Fair.

Die „Circle Foundation for the Arts“ in Lyon, Frankreich, votete das Werk „Erlösung“ von Jana Osterhus in die Runde der Finalisten 2018.

Sie können Jana auf Instagram folgen. Wir posten jeden Tag eines von 1001 ikonischen Tierbildern und erzählen dazu, wie und wo das Tier lebt, ob, wie und warum der Mensch ihm nachstellt und wie groß seine Überlebenschancen sind. Täglich von Jana Osterhus bei
https://www.instagram.com/kunst_am_zug/

Auf den folgenden Seiten sind Fotos von den bis jetzt entstandenen 750 Tier-Ikonen zu sehen. Die ersten 522 Tierporträts haben wir in der „Spirale des Lebens“ zusammengestellt..

Zur Oster-Spezial-Edition „Tiere, die aus

Eiern schlüpfen“ auf die Postkarten klicken

Standpunkt: Jana Osterhus

Die Schönheit, die wir in dieser Welt immer wieder erleben dürfen, erfährt erhebliche Brüche aufgrund der Lebens-umstände, denen wir durch Gedankenlosigkeit und Gier ausgesetzt sind. Im Fokus vieler meiner Arbeiten steht das Individuum, das sich, voller Sehnsucht nach dem Ideal, mit
den Herausforderungen menschengeschaffener Wirklich-keit konfrontiert sieht. Ganz gleich, ob Mensch oder Tier.

Lange stellte der Mensch sich über das Tier, über die Natur. Er hat sich die Erde untertan gemacht, aber er weiß nicht, was er tut. Er ist ein Hasardeur, ein Glücksspieler, ein schlechter Wirtschafter, beutet den eigenen Lebensraum aus, zerstört ihn mit Müll, Gift und Krieg.

Menschen erfinden Symbole für das Gute, dessen sie fähig sind. Eines der stärksten christlichen Symbole ist die Heilige Jungfrau mit dem Sohn Gottes, der die Menschheit erlöst hat. Doch ohne Erlösung der Tiere ist auch der Mensch nicht frei. Die Affenmadonna („Erlösung“), umgeben von Symbolen des Friedens, der Reinheit, der Erleuchtung, ist mein Symbol für die Erlösung der Tiere.

Unsere Welt lässt sich nicht in Einzelteilen betrachten. Alles ist verbunden - der Mensch, das Tier, die Pflanze; Erde, Meere, das All. Alles ist von Leben erfüllt. Alles fühlt.

Antagonist ist die Faszination durch das Grausige. Phantasmagorien wurden seit dem 18. Jahrhundert zu Vergnügungszwecken mittels einer Laterna Magica aufgeführt. Diese Theaterstücke mit Projektionen von Dämonen und Teufeln auf dunkle Flächen oder Rauch- und Dampfschwaden diente zu dieser Zeit der Unterhaltung, häufig unterstützt durch Drogenkonsum im Publikum.

Der Blick auf das Ideal, auch wenn es so unerreichbar scheint wie die Rückkehr in das Paradies, ist notwendig. Der Versuch, das Leben zu verbessern, bleibt ohne diesen Blick Flickwerk, jede vermeintliche Verbesserung bleibt flüchtig ohne den Blick auf alles, was lebt. Ich verbünde mich mit der Natur und den Tieren. Sie sind in meinem Herzen, ein ziemliches Gedrängel. Inklusive Schleimaal, Sattelschwein und unsterblicher Qualle.

Ausstellungen 2023, 1. Halbjahr

Jana Osterhus wurde mit
dem Werk „Große Mutter 1“
für den Kitz Art Award
(Kitzbühel) nominiert.

Youtube-Film über die Ausstellung auf der Cap San Diego!

Wir haben als Nachlese einen Film bei Youtube hochgeladen. Klickt auf das Bild: 

Engagierte Menschen, tolle Atmosphäre: Das war das

Aktuell:

Von Jana Osterhus. Ein Abenteuer aus den Jahren 2020 und 2021, auf dem eigenen Balkon. Mit wunderbaren Fotocollagen und Zeichnungen von den drei Stationen:

• Frühlingsamsel • Die wahre Geschichte
• Sonderbeilage zur ersten Auflage: Die Erlkrähe

Hardcover, Digitaldruck, 64 Seiten, Hamburg 2022

© Jana Osterhus; Hrsg.: Culture Club Fuchs Bardun; Kontakt:art@bardun.de

Hamburg-Journal am 1.3.2023 über Jana Osterhus‘ Ausstellung „Frühling im Winter“ im

Elbe Filmtheater